Präsenzveranstaltungen

Anmeldung

Wenn Sie bei den anstehenden Terminen etwas für Sie Interessantes finden, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme und eine Anmeldung per E-Mail.

Kontakt:
Tel. +43 676 849 034 782
office(a)zenebio.at

Termine

Aktuell sind die nächsten Präsenzveranstaltungen noch in Vorbereitung. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme oder an einer für Ihre Zielgruppe maßgeschneiderten Veranstaltung (wir organisieren gerne einen Vortrag für Sie) haben: Melden Sie sich bitte!

Vergangene Veranstaltungen

Fachtagung

Klimawandel und Niederschläge im Kontext Stadt Land

  1. März 2020 Yspertal
    Aula der HLUW (Am Campus 1, 3683 Yspertal)

Ökologische Lösungsansätze für

  • hydraulische Fragestellungen z. B. Siedlungen ohne Kanalentwässerung
  • Landschaftsaustrocknung (Grundwasserspeicher)
  • Waldgesellschaften und Wasser

PROGRAMM

Begrüßung

                        Mag. Gerhard Hackl, Direktor HLUW Yspertal

                        Bgm. Veronika Schroll, Gemeinde Yspertal

                        LAbg. Anton Kasser, NÖ Umweltverbände

                        LAbg. Karl Moser, Land NÖ

BLOCK I: „Die Wissenschaft“

  • habil. Jürgen Müller a D., Thünen Institut Braunschweig

ehemaliger Leiter des Arbeitsbereiches Waldökologie und Biodiversität, Institut für Waldökosysteme

„Wald und Wasser im Klimawandel“

  • Prof. DI Dr. Thomas Ertl, BOKU Wien

Leiter des Institutes für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz

„Pluviale Überflutungen (Hochwasserprobleme abseits von Flüssen),

Spannungsfeld Hangwasser, Kanal, Wasserbilanz”

  • Sc. Dipl.-Ing. Krebs Gerald, TU Graz

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau

„Modellierung, Evaluierung grüner Maßnahmen, Potentialkarten”

  • -Ing. Bernhard Scharf, BOKU Wien

Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau

„Grüne Infrastrukturen für den ländlichen Siedlungsraum”

  • DI Bernhard-Pucher, BOKU Wien

Institut für Siedlungswasserbau

„Bodenmatrixberechnung”

 

BLOCK II: Planung, Bau und Ausführung

  • Ing. Alexander Kreihansel, Zivilingenieurbüro Kalczyk & Kreihansel

Projekt Bichler Transporte: Kosten, Planung, Auswirkung auf die Umwelt, praktische Erfahrungen

  • Herwig Wolloner, Bundesimmobiliengesellschaft

Regelmäßige Überflutungen im dicht verbauten Gebiet. Lösung durch techn. Grün, HTL St.Pölten

  • Christian Schießl, Henninger&Partner

Gleichwertige Wasserbilanz trotz Verbauung bei wasserundurchlässigen Untergründen Projekt Eisberg

  • Anton Rath, Zenebio GmbH

praktische Beispiele Drain Garden®

  • Sabrina Öhler, Slavonia Baubedarf GmbH

Dachgärten, einheimische Vegetationsdecken – Retention und Isolierung Flachdächer langlebig und ökologisch gestalten

  • -Ing. Bernhard Scharf, Green4Cities

Berechenbare Klimamodellierung bei Neubauten durch technische Substrate und Grün.

  • Heinz Schlemmer

Projekt retentive Straße, seitliche Hangwässer

  • Franz Aschauer, Baugrund Wien

Qualitätskontrolle bei grünen Lösungen

  • DI Martin Regelsberger

Nachhaltige Wasserwirtschaft in integrierten Ansätzen z. B. Landwirtschaft, Städtebau