DrainGarden®-STREET

DrainGarden®-STREET ist unser System für die Versickerung von Oberflächenwässern, das hauptsächlich im Bereich von Straßen-, Stell- und Parkplatzflächen eingesetzt wird. Dabei wird in einem Spezialsubstrat das Wasser gereinigt, sehr rasch versickert und pflanzenverfügbar gespeichert. Die im System zwingend erforderliche Bepflanzung bringt zahlreiche zusätzliche ökologische (klimatische) Vorteile. Die Grundlage bildet dabei eine siedlungswasserbauliche Bemessung auf ein grundsätzlich 30-jährliches Regenereignis. Es wird, da das Substrat selbst als Retentionsraum dient, keine tiefe Mulde ausgebildet und die Sickerflächen können auch unabhängig vom Kanalsystem ausgeführt werden.

Das DrainGarden®-STREET-System ist ein innovatives Regenwassermanagement-System. Es wird mit Hilfe einer eigens entwickelten Substratkombination eine schnelle Versickerung und langfristige, pflanzenverfügbare Speicherung von Oberflächenwässern ermöglicht. Durch die unbedingt erforderliche Bepflanzung der Sickermulden – je nach Größe der Sickermulde auch mit Bäumen – wird das gespeicherte Wasser über die Verdunstung der Pflanzen wieder an die Luft abgegeben. Dies bewirkt auch einen positiven lokalen Klimaeffekt durch Abkühlung der Umgebung, um bis zu 5° C an heißen Tagen.

Bei der Verwendung von Bäumen hat deren Schattenwurf auch eine zusätzliche kühlende Wirkung, die auch hilft Hitzeinseln zu vermeiden. Durch die Substrateigenschaften ist es möglich Verunreinigungen der Oberflächenwässer herauszufiltern und die Wässer durch das vorhandene Bodenleben zu reinigen – was für die Versickerung von Straßen- und Parkplatzabwässern, vor der Einleitung in das Grundwasser, auch eine gesetzliche Vorgabe ist. Generell werden die Anlagen auf die Versickerung eines 30 jährlichen Regenereignisses ausgelegt. Das heißt es können auch die allermeisten, der immer häufiger werdenden, Starkregenereignisse ohne Überflutungsgeschehen versickert werden. Das System DrainGarden®-STREET wurde in jahrelanger Forschungsarbeit, zusammen mit der Universität für Bodenkultur Wien entwickelt. Seit 2014 wurden bereits an die 100 Versickerungs-Anlagen, hauptsächlich im Raum Niederösterreich, erfolgreich eingebaut.

Das System hat einen im Labor ermittelten kf-Wert von ≥ 1*10-4 m/s.

Dadurch können auf einem Quadratmeter Fläche in der Stunde ca. 360 Liter Wasser aufgenommen werden.

Das Porenvolumen des Substrats ist jedenfalls größer als 40%.

Zusätzlich zur raschen Versickerungsleistung wird im Substratkörper auch ein großer Teil des Wassers langfristig gespeichert.

Der Anteil an Speichervolumen beträgt jedenfalls 35% des Substratvolumens, d. h. in einem Kubikmeter Substrat werden mindestens 350 Liter Wasser pflanzenverfügbar gespeichert. Das Wasser, das nicht im Substrat gespeichert wird, versickert in den umgebenden Mutterboden oder, wenn vorhanden, über eine Drainageleitung.

Für eine Ableitung in das Grundwasser ist eine Reinigung von Schwermetallen, zyklischen Kohlenwasserstoffen und sonstigen Verunreinigung notwendig. Die Vorgaben für die Reinigungsleistung sind durch das ÖWAV-Regelblatt 45 vorgegeben.

Für das DrainGarden®-Substrat haben wir die erforderliche Filterleistung für die folgenden im ÖWAV-Regelblatt definierten Flächen-Kategorien nachgewiesen:

F1 – Dachflächen, Terrassen, Rad- und Gehwege, nicht befahrbare Vorplätze.
F2 – Parkflächen für Pkw (<20 Pkw, <75 Pkw bei geringem Wechsel), Fahrflächen mit < 500 Kfz/24h JDTV.
F3 – Parkflächen für Pkw (<75 Pkw bei häufigem Wechsel, <1000 Pkw), Fahrflächen < 15000 Kfz/24h JDTV, Stellflächen für Lkw – wesentliche Verschmutzung ausgeschlossen, Lager- / Manipulations- /Umschlagplätze – wesentliche Verschmutzung ausgeschlossen.
F4 – Parkflächen für Pkw (> 1000 Pkw), Fahrflächen > 15000 Kfz/24h JDTV, Betriebliche Fahrflächen, Plätze und Flächen mit wesentlicher Verschmutzung (z.B. durch Landwirtschaft, Fuhrunternehmen und Märkte)

Abgesehen von der für die Versickerung der Wassermengen aus den Einzugsflächen notwendigen Substratkubatur und der sich aus der Bemessungsberechnung ergebenden Tiefe der Sickermulden ist die maximale Einbautiefe der DrainGarden®-Flächen mit ca. 2 m Tiefe beschränkt. Die Mindesteinbautiefe beträgt 0,5 m.

Die Substrate sind grundsätzlich nicht befahr oder überbaubar.

DrainGarden®-Anlagen werden mindestens auf die Versickerung eines 30-jährlichen Niederschlagsereignisses berechnet und ausgelegt.  Zum Vergleich: Die örtlichen Kanalsysteme sind normalerweise auf 2 bis 5-jährliche Regenereignisse ausgelegt.

DrainGarden®-STREET-System

Versickerung und Filterung Straßenoberflächenwässer

Die Versickerung von Straßenoberflächenwässern ist eines der Haupteinsatzgebiete des DrainGarden®-STREET-Systems. Der relativ geringe Flächenbedarf, sowie die attraktive Gestaltung machen die Versickerungsflächen zu einer ansprechenden Lösung im Straßenbereich. Die Sickerflächen werden dann in Form von Rabatten mit Baumbepflanzung neben den Fahrflächen ausgeführt. Die erforderliche Filterleistung ist gewährleistet und zusätzlich nutzen Sie die kühlenden Effekte des DrainGarden®-Systems. Vor allem bei Siedlungsstraßen und Neuerrichtungen von Siedlungsgebieten ist auch der passive Hochwasserschutz und die Reduktion in der erforderlichen Kanalinfrastruktur für unsere Kunden ein großer Vorteil.

Versickerung und Filterung Parkplatzoberflächenwässer

Die oft geforderte Versickerung auf Eigengrund, gepaart mit der notwendigen Filterleistung und der Bepflanzung mit schattenspendenden Bäumen, sind bei der Neuerrichtung oder Umstrukturierung von Parkplatzflächen gute Gründe für den Einsatz der DrainGarden®-STREET-Anlagen. Die Parkplätze von Freizeit- und Sportanlagen oder Schulen und ähnlichem werden durch die DrainGarden®-STREET-Anlagen nicht nur versickerungstechnisch adäquat behandelt, sondern auch grüner, bunter und schöner. Auch Supermarktparkplätze, mit deren erhöhtem Verkehrsaufkommen, oder Umschlagplätze und Lade- oder Manipulationsbereiche im Gewerbebereich zählen zu den möglichen Einsatzgebieten.

Technische Umsetzung DrainGarden®-STREET-System

Beratungshinweis DrainGarden®-STREET

Die DrainGarden®-STREET-Anlagen werden für jedes Projekt individuell geplant und basierend auf den durch die jahrelange Forschung gewonnenen Erkenntnissen und den lokalen Eingangsdaten für die Berechnung im ÖWAV Regelblatt 45 bemessen. Eine genaue siedlungswasserbauliche Planung, die die Einzugsflächen, Ableitungswege und Versickerungs- und Retentionsmöglichkeiten berücksichtigt ist für ein erfolgreiches Projekt notwendig. Die Planung von DrainGarden®-STREET-Flächen ist für alle Ziviltechniker für Siedlungswasserbau, Architekten, Landschaftsplaner, usw. freigegeben und möglich. Wir empfehlen dennoch, schon in der Planungsphase, mit der Zenebio GmbH Kontakt aufzunehmen. Wir stellen die Erstberatung kostenlos zur Verfügung. Eine zweite Meinung ist oft hilfreich und der Teufel liegt, gerade bei einer komplexen Materie wie der Oberflächenentwässerung, oft im Detail. Wir beraten Sie gerne!

Für eine gute Gesprächsgrundlage ist es hilfreich, wenn Sie uns die Projektdaten (geologische Voraussetzungen, Einreichplan, Bemessung der Versickerung, Ausführungszeitraum, geplante Bepflanzung) übermitteln.

Wir bieten Ihnen auch an die gesamte Planung und Bemessung, mit einer unserer Partnerfirmen, zu übernehmen. Diese Leistung können wir allerdings nicht kostenfrei anbieten und erstellen Ihnen im Anlassfall gerne ein Angebot.

Ablauf Umsetzung DrainGarden®-STREET

Die DrainGarden®-STREET-Anlagen werden für jedes Projekt individuell geplant und basierend auf den durch die jahrelange Forschung gewonnenen Erkenntnissen und den lokalen Eingangsdaten für die Berechnung im ÖWAV Regelblatt 45 bemessen. Eine genaue siedlungswasserbauliche Planung, die die Einzugsflächen, Ableitungswege und Versickerungs- und Retentionsmöglichkeiten berücksichtigt ist für ein erfolgreiches Projekt notwendig. Die Planung von DrainGarden®-STREET-Flächen ist für alle Ziviltechniker für Siedlungswasserbau, Architekten, Landschaftsplaner, usw. freigegeben und möglich. Wir empfehlen dennoch, schon in der Planungsphase, mit der Zenebio GmbH Kontakt aufzunehmen. Wir stellen die Erstberatung kostenlos zur Verfügung. Eine zweite Meinung ist oft hilfreich und der Teufel liegt, gerade bei einer komplexen Materie wie der Oberflächenentwässerung, oft im Detail. Wir beraten Sie gerne!

Für eine gute Gesprächsgrundlage ist es hilfreich, wenn Sie uns die Projektdaten (geologische Voraussetzungen, Einreichplan, Bemessung der Versickerung, Ausführungszeitraum, geplante Bepflanzung) übermitteln.

Wir bieten Ihnen auch an die gesamte Planung und Bemessung, mit einer unserer Partnerfirmen, zu übernehmen. Diese Leistung können wir allerdings nicht kostenfrei anbieten und erstellen Ihnen im Anlassfall gerne ein Angebot.

  • Idealerweise werden wir sehr früh in die Projektabwicklung eingebunden. Dann können wir Ihnen beratend zur Seite stehen und Ihnen helfen eine gute Lösung für die Problematik der Oberflächenentwässerung zu finden.

  • Es muss in der Folge oder im Vorfeld eine geologische Untersuchung der Untergrundverhältnisse speziell im Hinblick auf die Versickerungsfähigkeit des Mutterbodens vorgenommen werden. Hierzu sind normalerweise auch einige Bodenschürfe durchzuführen.

  • Nicht außer Acht lassen dürfen Sie auch die hydrologischen Abflussgegebenheiten im Umfeld des Projektgebietes. Das dient dazu die hydrologische Gesamtsituation zu beurteilen, um unliebsamen nassen Überraschungen in der Folge vorzubeugen.

  • Es werden dann die Sickerkörper basierend auf den im Projekt vorhandenen Einzugsflächen und deren Oberflächeneigenschaften bemessen. Dies erfolgt im Zuge einer siedlungswasserbaulichen Planung durch einen Ziviltechniker. Die Grundlage für die Bemessung der DrainGarden®-STREET-Flächen ist im Normalfall mindestens ein 30 jährliches Regenereignis. Im Vergleich dazu werden die Kanalsysteme meistens auf 2 bis 5 jährliche Regenereignisse ausgelegt. Wir wollen mit den DrainGarden®-STREET-Anlagen jedoch eine zusätzliche Sicherheitsreserve bieten – auch im Hinblick auf die immer heftiger werdenden Starkregenereignisse.
  • Nach einer zufriedenstellenden Bemessung und eventuell entsprechender Anpassung der Planung, kommt es im Zuge der weiteren Projektabwicklung zu einer Direktvergabe oder Ausschreibung. Die aktuellen Ausschreibungsunterlagen (Link) für das Leitprodukt DrainGarden®-STREET stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.

  • Die Generalunternehmer und Baufirmen holen dann bei uns ein entsprechendes Angebot ein.

  • Nach der Zuschlagserteilung erfolgt die weitere Abwicklung je nach Baufortschritt.

    Prinzipiell gibt es zwei Varianten der Bauausführung.

  • In Variante eins mit durchgehender Bauausführung ist die Künette fertig ausgehoben und die Randsteine bereits gesetzt. Hier wird das Untersubstrat und gleich folgend das Obersubstrat gefüllt. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Künette ausgehoben wurde, wir füllen das Untersubstrat, darauf werden dann die Randsteine gesetzt. Dann wird das Obersubstrat eingebracht. Abschließend werden die Flächen bepflanzt und eventuell mit Schottermulch abgedeckt.

  • In Variante zwei wird die Künette ausgehoben und mit Untersubstrat, bis ca. minus 50 cm von der fertigen Geländeoberkante, befüllt. Das Untersubstrat wird mit einem Schutzvlies abgedeckt und mit einer Schutzabdeckungsschicht überzogen. Die Abdeckung können wir durchführen oder die Erdbaufirma selbst. Das Material der Schutzschicht kann zum Beispiel Frostkoffermaterial sein. Anschließend kommt es zu einer Projektunterbrechung, zum Beispiel auf Grund von fortgesetzter Bautätigkeit im Siedlungsgebiet. Um eine Verunreinigung der DrainGarden®-STREET-Anlagen zu vermeiden und keine Behinderungen durch offene Baugruben zu schaffen, kann diese Variante sinnvoll sein. Als vorteilhaft hat sich auch eine temporäre Einzäunung der Flächen erwiesen. Nach Abschluss der Bautätigkeit können die Randsteine gesetzt werden – auch auf das Untersubstrat. Im besten Falle ist auch die Oberflächengestaltung der Straßenoberflächen abgeschlossen. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Neigungen und das Niveau des Straßenbelags (muss über der Einlaufhöhe der DrainGarden®-STREET-Flächen sein) einen Zulauf zu den Sickerflächen ermöglichen. Anschließend wird die Schutzschicht und das Schutzvlies entfernt, das Obersubstrat eingebracht, die Bepflanzung gesetzt und die Fläche in den meisten Fällen mit Schottermulch abdeckt.
  • In beiden Varianten werden die Randsteine in einem Wechsel von Hoch- und Tiefboard gesetzt, um den Einlauf in die Sickerflächen zu ermöglichen. Optional kann vor den Einläufen auch ein Absetzschacht gesetzt werden. In manchen Fällen hat sich die Verwendung einer oberflächlichen Abflussrinne, zur besseren Verteilung und Leitung des Wassers, als sinnvoll erwiesen. Auch die Einleitung aus Querrigolen oder ähnlichem ist prinzipiell möglich. Hierbei ist die Tiefe der Einleitung für die Bemessung und Planung zu beachten, da bei einer zu tiefen Einleitung die Reinigungsleistung womöglich nicht gegeben ist und auch das oberhalb liegende Material für die Bemessung nicht herangezogen werden kann.

  • Abschließend werden die Baustellen von unseren Mitarbeitern nochmals kontrolliert und abgenommen. Es wird eine Einbaudokumentation und ein Zertifikat über die einwandfreie Funktion erstellt und an den Bauherren übermittelt.

  • Die Abrechnung der durchgeführten Arbeiten erfolgt nach den gelieferten Mengen und bildet den Abschluss des Projektes.

Wartungs- und Pflegehinweise DrainGarden®-STREET

DrainGarden®-STREET-Anlagen sind Sickeranlagen gemäß ÖWAV-Regelblatt 45. Die Versickerungseinrichtungen sind als begrünte technische Filteranlagen zu klassifizieren und müssen somit gewartet und gepflegt werden. Wartungs- und Pflegeanleitungen zu den Anlagen können über unser Büro nachgefragt werden.