DrainGarden®-GREEN
Unser Produkt DrainGarden®-GREEN ist eine Lösung für die rasche Versickerung, Retention und pflanzenverfügbare Wasserspeicherung von Rasenflächen, die auch stärkeren Beanspruchungen der Oberfläche ausgesetzt werden können. Das sind z.B. Sportplätze, Parkanlagen oder Hausgärten.
Das DrainGarden®-GREEN-System wurde geschaffen, um bei großen Flächen, die auch begangen und ständiger oberflächlicher Nutzung ausgesetzt sind, deren retentives Potenzial zu nutzen. Das wären zum Beispiel Anwendungen in Parks oder auf Sport- und Spielplätzen. Der Aufbau hat eine geringere Schichtstärke und die Wasserspeicherungsfähigkeit ist dementsprechend, im Vergleich zu den DrainGarden®-STREET-Anlagen, reduziert. Im Vordergrund stehen eine rasche Versickerung der Oberflächenwässer und gleichzeitig eine große Scher- und Trittfestigkeit, mit großer Robustheit gegen Belastungen.
Diese Eigenschaften gewährleisten eine raschere Nutzung nach Regenereignissen, da die Morastbildung durch den Substrataufbau und die schnelle Wasserableitung stark reduziert wird. Zusätzlich sind aber auch bei diesem Substrat die hervorragenden Eigenschaften für die Versorgung von Pflanzen hervorzuheben. Die im Vergleich zu herkömmlichen Substraten stark erhöhte Wasserspeicherfähigkeit, sowie die lockere Struktur und gute Nährstoffversorgung sind nahezu ideal für zum Beispiel einen dauerhaften Rasenbewuchs. Für Bäume oder Sträucher, die einen größeren Wurzelraum benötigen, ist die geringe Schichtmächtigkeit des DrainGarden®-GREEN-Aufbaus nicht geeignet. Diese Flächen können allerdings, zum Beispiel im Falle eines Parks, in der Planung berücksichtigt werden und mit einem tieferen Substratbett und einem anderen Aufbau ausgestattet werden.
Technische Beschreibung DrainGarden®-GREEN
DrainGarden®-GREEN-Aufbau mit geringerer Schichtstärke
Der Untergrund ist, je nach Eignung, entweder gewachsener Boden oder ein vorbereiteter Untergrund. Je nach Nutzungsanforderungen muss der Untergrund entsprechend vorbereitet sein. Für einen Sportplatz entsprechend planiert für Parkflächen oder Spielplätze muss die Oberflächenstruktur entsprechend den Nutzungswünschen hergestellt werden. Der Untergrund muss Festigkeiten entsprechend der geplanten Nutzung aufweisen. Für einen Sportplatz sind die Anforderungen an die Festigkeit laut Norm XXX MN/m². Auf den Untergrund wird die Vegetationstragschicht mit 5 bis 8 cm aufgetragen. Diese Schicht wird mit Rasen angesät. Die Vegetationstragschicht darf gewalzt werden, aber nicht dynamisch verdichtet werden. Begrenzungssteine und andere Ausstattungen müssen in den Untergrund gesetzt werden.
DrainGarden®-GREEN-Aufbau mit größerer Schichtstärke
Wenn der erwartete Wasserbedarf größer ist, kann in der zweiten Aufbauvariante eine zusätzliche Speicherschicht, mit 10 bis 20 cm Mächtigkeit, zwischen Untergrund und Vegetationstragschicht eingebaut werden. Durch diesen Aufbau wird die Wasserspeicherfähigkeit mehr als verdreifacht.
Technische Vorteile DrainGarden®-GREEN-System
Weniger Infrastrukturgesamtkosten
Wie bei allen retentiven Systemen wird die Menge des Oberflächenwassers reduziert. Dadurch werden bei Verwendung unseres Systems die Infrastrukturkosten der nachgelagerten Kanalinfrastruktur reduziert. Die gesamte Kanalinfrastruktur im Einzugsbereich wird weniger ausgelastet und dadurch werden auch Folge-Investitionen und -Anpassungen vermieden.
Reinigung des Oberflächenwassers
Grundsätzlich erfüllt der DrainGarden®-GREEN-Aufbau die Eigenschaften eines belebten Bodenfilters, wenn der Unterbau die erforderliche Schichtmindeststärke von 30 cm aufweist. Die Einzugsflächen sind normalerweise sehr gering mit Schadstoffen belastet, wodurch auch die Notwendigkeit einer Filterung der Oberflächenwässer entfällt.
Rasche Versickerung
Eines der hervorstechendsten Merkmale des DrainGarden®-GREEN-Systems ist, dass das Wasser sehr rasch versickert. Die Struktur des Materials beugt Morastbildung und sehr weichen Bodenverhältnissen erfolgreich vor. Das führt dazu, dass die Flächen auch nach starken Niederschlägen schnell wieder benutzbar sind und Stehzeiten (bei Sportplätzen) reduziert werden.
Reduktion des Gießaufwandes
Durch die langfristige, pflanzenverfügbare Speicherung der Niederschlagsmengen im Substratkörper wird der Gießaufwand für die Bepflanzung deutlich reduziert. In der Anwuchsphase und in Trockenperioden ist trotzdem regelmäßiges Gießen notwendig. Sonst ist die Notwendigkeit zu gießen abhängig vom Witterungsverlauf. Die Wasserspeicherung bietet einen Puffer für die Niederschlagsmengen und durch die Nutzung vor Ort bleiben die Niederschläge dem lokalen Wasserkreislauf erhalten. Die Reduktion der Gießwassermengen stellt bei der Bewässerung von großen Flächen, wie Sportplätzen oder Parkflächen, nicht nur einen wichtigen ökologischen sondern auch einen nicht zu vernachlässigenden ökonomischen Faktor dar.
Passiver Hochwasserschutz
Einrichtungen der blau-grünen Infrastruktur, dazu gehören auch DrainGarden®-GREEN-Anlagen, helfen mit den Abfluss von Regenwasser zu verzögern und Teile davon zu versickern. Das dient auch dem passiven Hochwasserschutz im gesamten Einzugsgebiet – besonders bei den, immer häufiger auftretenden, Starkregenereignissen.
Öffentliche Parkanlagen bieten sich bei entsprechender Planung und Gestaltung als Retentionsräume für Starkregenereignisse an, da sie bei Überflutung keine anderen Nutzungen einschränken oder gefährden und dort auch nur mit geringen Schäden zu rechnen ist. Hierfür ist allerdings auch ein entsprechend robustes Substrat notwendig – das DrainGarden®-GREEN-Substrat ist hierfür geeignet. Außerdem unterstützt die rasche Versickerung die baldige, regelgerechte Wiederbenutzung der Anlagen und ein Teil des Wassers steht im Speicher den Pflanzen langfristig zur Verfügung.
Ökosystemleistungen DrainGarden®-GREEN-System
Technische Umsetzung DrainGarden®-GREEN-System
Beratungshinweis DrainGarden®-GREEN
Die Planung von DrainGarden®-GREEN-Flächen ist für alle Ziviltechniker für Siedlungswasserbau, Architekten, Landschaftsplaner, usw. freigegeben und möglich. Wir empfehlen dennoch, schon in der Planungsphase, mit der Zenebio Kontakt aufzunehmen. Wir stellen die Erstberatung kostenlos zur Verfügung. Auch wenn Sportsplätze und Parks entwässerungstechnisch meist nicht so komplex sind wie die DrainGarden®-STREET-Projekte kann eine zweite Meinung oder Unterstützung nicht schaden. Wir beraten Sie gerne.
Für eine gute Gesprächsgrundlage ist es hilfreich, wenn Sie uns die Projektdaten (geologische Voraussetzungen, Einreichplan, geplante Nutzung, Ausführungszeitraum, geplante Bepflanzung) übermitteln.
Wir bieten Ihnen auch an die gesamte Planung, mit einer unserer Partnerfirmen, zu übernehmen. Diese Leistung können wir allerdings nicht kostenfrei anbieten und erstellen Ihnen im Anlassfall gerne ein Angebot.
Regionalitätshinweis DrainGarden®-GREEN
Der veränderliche Anteil des Gesamtpreises für das DrainGarden®-GREEN-System ergibt sich zum Großteil aus den Transportkosten. Da wir momentan noch auf einen Produktionsstandort in der Nähe von Traismauer beschränkt sind, bedienen wir generell hauptsächlich Kunden in einem 150 km Radius um Traismauer. Das umfasst ganz Niederösterreich, Wien, Teile des Burgenlandes, der Steiermark und von Oberösterreich. Prinzipiell können wir auch weiter entfernte Projekte abwickeln. Ob das preislich für die Kunden noch interessant ist, muss im Einzelfall abgewogen werden und letztlich von Ihnen entschieden werden.
Ablauf Umsetzung DrainGarden®-GREEN
Idealerweise werden wir sehr früh in die Projektabwicklung eingebunden. Dann können wir Ihnen beratend zur Seite stehen und Ihnen helfen eine gute Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes zu finden.
Die ÖNORM B 2606-1 für Sportplatzbau sieht für einen Sportplatzbau mindestens 5 Probeschürfe zur geologischen Erkundung vor. Da bei anderen geplanten Nutzungsformen von DrainGarden®-GREEN-Projekten meist nicht die Versickerung im Vordergrund steht, ist in diesen Fällen im Vorfeld keine geologische Untersuchung notwendig.
Nicht außer Acht lassen dürfen Sie die hydrologischen Abflussgegebenheiten im Umfeld des Projektgebietes. Das dient dazu die hydrologische Gesamtsituation zu beurteilen, um unliebsamen nassen Überraschungen in der Folge vorzubeugen. Eventuell müssen im Umfeld zusätzliche Versickerungsanlagen projektiert werden, um die Abflusssituation zu entschärfen.
- Nach der Projektierung und Planung, kommt es im Zuge der weiteren Projektabwicklung zu einer Direktvergabe oder Ausschreibung. Die aktuellen Ausschreibungsunterlagen für das Leitprodukt DrainGarden®-GREEN bekommen Sie gerne auf Anfrage.
Die Generalunternehmer und Baufirmen holen dann bei uns ein entsprechendes Angebot ein.
Nach der Zuschlagserteilung erfolgt die weitere Abwicklung je nach Baufortschritt. Der Aufbau der Projektfläche wird von der Zenebio GmbH und unseren Partnerfirmen durchgeführt.
Abschließend werden die Baustellen von unseren Mitarbeitern nochmals kontrolliert und abgenommen. Es wird eine Einbaudokumentation und ein Zertifikat über die einwandfreie Funktion erstellt und an den Bauherren übermittelt.
Die Abrechnung der durchgeführten Arbeiten erfolgt nach den gelieferten Mengen und bildet den Abschluss des Projektes.
Bepflanzung DrainGarden®-GREEN
Die Bepflanzung ist ein essentieller Teil des DrainGarden®-GREEN-Systems. Wir bieten eine Bepflanzung unserer Sickerflächen quasi aus einer Hand an, da unsere Partnerfirma, die Gartengestaltung Rath, diese auch im Zuge der Projektabwicklung ausführt. Die Fläche wird angesät, kann aber auch mit Rollrasen ausgeführt werden. Normalerweise sollte die Fläche nach einer Anwuchsphase und ersten Fertigstellungspflegephase nach ca. 3 bis 4 Monaten ohne Einschränkung benutzbar sein, das ist allerdings immer individuell vor Ort zu beurteilen, da hier auch die vorherrschende Witterung einen großen Einfluss hat.
Selbstverständlich können die Flächen z.B. auch von jedem Gartengestalter oder der Gartenabteilung der Gemeinden bepflanzt und vom Sportplatzpersonal gepflegt werden.
Trotz der guten Wasserspeicherung des Substrataufbaus ist eine Bewässerungsanlage unbedingt zu empfehlen, um den Arbeitsaufwand im machbaren Rahmen zu halten. Durch die guten Sickereigenschaften des Bodenaufbaus ist in der Anwuchsphase mit einem erhöhten Gießaufwand zu rechnen.
Im Gegensatz zu unseren generellen Empfehlungen für DrainGarden®-Anlagen ist bei Sportplätzen, durch die hohe Pflegeintensität, eine Düngung nach Herstellerangaben notwendig.